Frage:
Bei Rail-Com handelt es sich bekanntermaßen um eine individuelle Rückmeldung. Beim Märklin-System müsste man demnach so ziemlich alle Loks mit einem zweiten Decoder nachrüsten, was praktisch in den meisten Fällen nicht geht. Warum ist es nicht möglich, die mfx-Rückmeldefunktion an isolierteren Gleisstücken zumindest vor Signalen in der Bremsstrecke zu nutzen? Darüber hinaus würde ich gern wissen, ob es H0-Modelle der Berliner U-Bahn vom Typ D/DL oder A2/A2L gibt.
Antwort:
Wie mir Märklin auf Nachfrage mitteilte, ist die Umsetzung der von Ihnen angesprochene Funktionserweiterung nicht vorgesehen. Zum einen verweisen die Göppinger auf Rückmeldebausteine und die Memoryfunktion, die bestimmte, individuell konfigurierbare Abläufe beherrscht, zum anderen lässt sich mit einer Software – beispielsweise mit Win-Digipet – eine alternative Rückmeldung realisieren. Eine Alternative könnte zum Beispiel das kleine (11x9 Millimeter) RailCom-Sendemodul von ESU sein (Artikel Nr. 54680), das dazu zusätzlich zum vorhandenen Lokdecoder eingebaut wird. Mit einer RailCom-fähigen Zentrale wie ESUs ECoS kann RailCom dann auch mit Modellen, die Märklins mfx-Decoder besitzen, benutzt werden.
Zu Ihrer zweiten Frage: Derzeit gibt es keine entsprechenden H0-Modelle. Jedoch lohnt sich, immer wieder mal auf den einschlägigen Websites vorbeizuschauen. Erste Adresse ist der Shop der Berliner Verkehrsbetriebe (www.shop.bvg.de). Derzeit wird dort ein motorisiertes und ein unmotorisiertes H0-Modell des Typs Bombardier HK von Halling angeboten. Halling ist auch meine nächste Empfehlung: Unter »www.ferro-train.com« finden Sie zahlreiche U-Bahn-Modelle. Eventuell ist irgendwann auch mal die von Ihnen gesuchte Bauart dabei. Des Weiteren könnten Sie auch immer wieder mal das Angebot von »www.hoedl-linie8.de«, »www.stadtimmodell.de« und »www.nahverkehrsmodelle.de« studieren.